Arbeitskreis Nachhaltigkeit
Schöpfung bewahren – FAIRantwortung zeigen
Rückblick Elbwiesenreinigung am 5.4.2025 und ein Dankeschön an alle Beteiligten!
Start in die Bibelgartensaison und erste Aktion im Ehrenhof an der Versöhnungskirche
Es ist mittlerweile eine schöne Tradition, den Start in die Bibelgartensaison "zu feiern".
Danach wurde auch gleich die erste Aktion gestartet: Die Rosen im Ehrenhof sind durch die Bibelgartengruppe "frisch versorgt" worden.
Herzlichen Dank!
Unser Dank gilt auch in diesem Jahr ganz besonders Almut Naumann und den Kindern der AG "Kräutergarten" der 63. Grundschule, die sich jede Woche mit viel Spaß und Hinwendung um unseren Bibelgarten kümmern.



Kirchentag vom 30. April – 4. Mai 2025
Planen Sie, Anfang Mai zum Evangelischen Kirchentag nach Hannover zu fahren?
Seien Sie zeitgleich und am gleichen Ort auch herzlich eingeladen zu diesem Ökumenischen Friedenszentrum:
https://friedenstheologie-institut.jimdofree.com/praxisfelder/friedenssynode-2025
Ausblick: Nachhaltige Regenwasserbewirtschaftung auf dem Gelände der Versöhnungskirche – Kooperation mit der TU Dresden
Der Umgang mit Regenwasser ist für Grundstückseigentümer, Kommunen, aber auch für Kirchgemeinden ein ebenso alltägliches wie oftmals diffiziles und kostenträchtiges Problem. Doch gerade in Zeiten des Klimawandels, immer häufiger auftretender Starkregenereignisse und folgender Hitzeperioden, stehen auch wir als Kirchgemeinde neuen Herausforderungen gegenüber.
Unser Arbeitskreis Nachhaltigkeit beschäftigt sich seit einiger Zeit mit den Möglichkeiten nachhaltiger Regenwasserbewirtschaftung auf unseren Kirchenflächen. Einige Ideen und unsere „Visionen“ dazu konnten wir Ihnen bereits im Rahmen des Gemeindeabends im Juni 2023 vorstellen.
Bild 1 - Visionen Regenwasserbewirtschaftung
In unserem Fokus steht im Moment das Gelände um die Versöhnungskirche und das Gemeindehaus auf der Wittenberger Straße. Auch hierzu bestehen seitens des AK Nachhaltigkeit einige Ideen zur Optimierung der im Bestand vorhandenen Anlagenzur Regenwasserbewirtschaftung z.B. durch Erweiterung dieser Anlagen um Möglichkeiten der Regenwasserspeicherung und -versickerung, Kreislaufführung des Wassers, Prüfung der Reaktivierung des Brunnens im Ehrenhof.
Bild 2 - Visionen Außenanlagen Versöhnungskirche
Für die Umsetzung unserer ersten Ideen ist zunächst eine Bestandsaufnahme erforderlich. Dafür und für die Erarbeitung eines fachlich fundierten Konzeptes zur nachhaltigen Regenwasserbewirtschaftung sowie für die Ableitung möglicher Maßnahmen auf dem Kirchgelände sind wir an die TU Dresden, Fakultät Siedlungswasserwirtschaft herangetreten und hatten mit unserer Anfrage Erfolg!
Eine Gruppe von Studierenden der TU Dresden wird im Sommersemester 2024 unter Leitung von Herrn Dr. Björn Helm und mit Unterstützung der Kirchgemeinde (insbesondere Herrn Pfarrer Herbst und Herrn Dräßler vom Bauausschuss) eine Bestandsaufnahme aller relevanten Anlagen auf dem Gelände der Versöhnungskirche sowie Versickerungsversuche durchführen. Die Unterlagen werden unserer Kirchgemeinde zur Verfügung gestellt. In einem zweiten Schritt wird für das Wintersemester 2024/2025 eine Beleg- oder Bachelorarbeit in Aussicht gestellt, in welcher konkrete Maßnahmen vorgeschlagen werden und über Finanzierungsmöglichkeiten informiert wird.
Wir danken allen Beteiligten für ihr Engagement und hoffen auf ein gutes Gelingen!
Für weitere vertiefende Informationen zum Thema nachhaltige Regenwasserbewirtschaftung in Siedlungsgebieten können wir die Broschüre „Vom Umgang mit Regenwasser – Ressource und Gefahr“ empfehlen, die unter folgendem Link zu finden ist:
https://publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/41613
Jana Zimmermann


Sicherheit neu denken
Auch wenn wir oft das Gegenteil hören: Eine Welt jenseits von Kriegen, Klimakatastrophe, Migrationskrise und internationalen Konfrontationen ist möglich! Die Initiative Sicherheit neu denken setzt sich seit 2018 dafür ein. Vier Impulspapiere und das im Januar 2025 veröffentlichten Positiv – Szenario 2025 – 2040 regen dazu an, unser Leben in (eine neue) Ordnung zu bringen. Der 2022 beschlossene „Strategische Kompass“ der EU kann weiter
entwickelt werden zu einer friedensstiftenden zivilen geopolitischen Rolle Europas, die Großbritannien und alle europäischen Länder inklusive Russland mit einbezieht und insofern weit über die EU hinausgeht.
Alle Impulspapiere und Szenarien mit zahlreichen Links finden Sie auf dieser Website: www.sicherheitneudenken.de
Auch wenn der AK Nachhaltigkeit sich bisher nicht näher mit der Friedensfrage befasst hat, so stehen beide Themen (Nachhaltigkeit und Frieden) doch in engster Verbindung. Deshalb kommen wir gern dazu mit Interessierten ins Gespräch.
Kontakt: ak.nachhaltigkeit(at)kirchgemeinde-dresden-blasewitz.de
Friedrich Brachmann, AK Nachhaltigkeit - Schöpfung bewahren/ FAIRantwortung zeigen

Der AK Nachhaltigkeit ist über ein eigenes Postfach für Hinweise, Anmerkungen oder Vorschläge zu erreichen. Wenn Sie immer aktuell über Neues aus dem Arbeitskreis informiert werden möchten, schicken Sie uns einfach eine kurze Nachricht.
Email senden
